
UNTERNEHMENSKAUF UND KAUFM. EINGLIEDERUNG IN KONZERN (INTERIMSMANDAT)
Unternehmensdetails:
- Konzern: Mittelständischer Telematik-Konzern, 130 Mio. Euro Umsatz, 700 Mitarbeiter
- Unternehmenskauf-Ziel: Teilbetrieb eines Softwareunternehmens, 6 Mio. Euro Umsatz, 55 Mitarbeiter
Situation:
- Erwerbsziel ist Tochtergesellschaft eines Elektronikkonzerns
- Unternehmen in den letzten Jahren mit negativem Ergebnis
- Ausstehende Entwicklungsleistungen auf laufende Aufträge
Aufgabenstellung:
- Führung der Verhandlungen zu einem kurzfristigen Vertragsabschluss
- Abschätzung eines reellen Kaufpreises
- Kaufm. Integration der neuen Tochtergesellschaft
Aktion:
- Durchführung der Due Diligence
- Ermittlung der Ertragsrisiken und Vorschlag für reellen Kaufpreis
- Zügiger Abschluss der Vertragsverhandlungen
- Auswahl und Einführung einer neuen ERP Software in der Cloud
- Inbetriebnahme Projektabrechnung und Buchführung innerhalb von 3 Monaten
Ergebnis:
- Termingerechter Unternehmenskauf erfolgt
- Zügige Einführung des neuen ERP Systems
- Fristgerechte Einrichtung der Berichterstattung nach HGB und IFRS
BÖRSENGANG IN SCHWIERIGEM UMFELD (INTERIMSMANDAT)
Finanzmittel durch ein IPO einwerben.
Unternehmensdetails:
- Mittelständische Softwaregesellschaft, 10 Mio. Euro Umsatz, 160 Mitarbeiter
Situation:
- Erfolgreiches Softwareunternehmen
- Projektgeschäft benötigt umfangreiche Vorfinanzierungen
- 6 Banken behindern sich im gebildeten Bankenpool gegenseitig
- Börsengang soll frische Finanzmittel erbringen, Zwischenfinanzierung noch ungesichert
Aufgabenstellung:
- Aufstellung des Berichtswesens von Mutter- und Tochtergesellschaft für IPO
- Aufstellung des mehrjährigen konsolidierten Businessplanes
- Einführung des zugehörigen Projekt-Controllings
- Lösung für die Zwischenfinanzierung bis zum Börsengang finden
- Kaufm. Vorbereitung des Börsengangs
Aktion:
- Umstellung des Berichtswesens auf US-GAAP
- Projektcontrolling, dass auch die PoC Bewertung nach US-GAAP ermöglicht, eingerichtet
- Mitarbeiterbeteiligungsmodell zur Zwischenfinanzierung entwickelt
- Konsolidierte Plan- und Ist-Berichterstattung nach US-GAAP für IPO Prospekt umgesetzt
- Kaufm. Leitung des IPO und Suche nach dem CFO, der in Festanstellung übernehmen soll
Ergebnis:
- Die konsolidierte Planung und Berichterstattung für den Börsenprospekt wurde fristgerecht fertiggestellt
- Die Controlling-Abteilung ist in der Lage schnell und transparent Auskunft zum Stand der Projekte zu geben
- Die Mitarbeiterbeteiligung sicherte die Zwischenfinanzierung des IPO
- Erfolgreiche Platzierung der Unternehmensgruppe am Neuen Markt erfolgt
DIE UMSTELLUNG IHRES GRUPPEN-REPORTING AUF IFRS ODER US-GAAP MUSS KURZFRISTIG ORGANISIERT WERDEN?
Unternehmensdetails:
- Großer mittelständischer Maschinenbau-Konzern, 1.2 Milliarden Euro Umsatz, 5500 Mitarbeiter
Situation:
- 10 Werke und über 50 Verkaufsbüros in der ganzen Welt liefern ihre Berichtsdaten für Monats- Quartals- und Jahresabschlüsse auf Excel-Basis an die deutsche Konzernzentrale
- Unabgestimmte Datenbestände der Einzelgesellschaften müssen aufwendig in der Zentrale für die konsolidierte Berichterstattung des börsennotierten Konzerns aufbereitet werden
- Direkte Vergleiche der Rentabilität der Einzelgesellschaften nicht auf Knopfdruck möglich
Aufgabenstellung:
- Aufbau eines konsistenten und transparenten BPM Systems (Business Performance Management)
- Aufbau eines Kennzahlensystems nach Balanced Score Card Aspekten
- Zusammenführung der Datenbestände in einem OLAP Datenwürfel für den Konzern
- Implementierung des Risiko-Management-Systems in diesem Datenbestand
Aktion:
- Entwicklung eines Konzern-Bilanzierungshandbuches (deutsch/englisch) zur eindeutigen Beschreibung der Zeileninhalte von Bilanz, GuV und Cashflow
- Umstellung des laufenden Berichtswesens von HGB auf IFRS
- Entwicklung einheitlicher betriebswirtschaftlicher Berichtsformate zu allen Bilanz-, GuV- und Cash-Positionen
- Entwicklung der zugehörigen Konsolidierungsformate zur Unterstützung der Konzernberichterstattung
- Entwicklung von 120 Kennzahlen nach Balanced Score Card Aspekten
- Entwicklung der für das Risiko-Management erforderlichen Berichtsformate
Ergebnis:
- Das BPM System erlaubt nun einen raschen Überblick aller Wirtschaftsdaten auf Konzernebene verbunden mit der Möglichkeit sich zu jedem Datenbestand den Beitrag der Einzelgesellschaften auf Mausklick anzeigen zu lassen
- Der Aufwand an Nacharbeiten in der Zentrale zur Herstellung der Konsolidierungsfähigkeit hat sich deutlich verringert nachdem der weltweite Roll-Out der neuen Berichtsformate erfolgte.
- Missverständnisse und Zweckentfremdung von Berichtszeilen konnten durch das Bilanzierungshandbuch und eingebaute Plausibilitätskontrollen auf ein Minimum reduziert werden bzw. schnell aufgedeckt werden.
- Das BPM System gilt nun als verlässliche Datenbasis für alle kaufmännischen Informationen